Eine Dokumentation zum 1:4 Bausatz

Über die MIG-3 von Authentic-Scale
Die MIG-3 von Authentic-ScaleAuthentic ScaleIst eine Modellwerkstatt in der Eifel, geleitet von Bernd Jäger, einem Virtuosen im Fach der Verbundwerkstoffe ist ein Flugzeugtyp und Voll GFK Bausatz einer eigenen Liga. Mit einer Spannweitevon 2,54m belegt sie die typische 100 inch Klasse – im Maßstab 1:4. Vor einiger Zeit durfte ich Bernds Werkstätte in der Eifel besichtigen und ihm beim Herstellen einiger Teile zuschauen. Nietköpfe, Blechstöße, Zugangsklappen… nichts wird dem Zufall überlassen. Annähernd alle Bauteile sind in einer GFK Sandwichbauweise erstellt,
teilweise CFK Elemente integriert und bemerkenswert leicht. Vom passenden Spinner bis zur Steckung der Leitwerkshälften ist alles präzise und stabil gefertigt. Es sei mittlerweile erwähnt, das die Webseite nicht mehr online ist und lediglich über die Wayback Machine Informationen erhältilich sind.
Antrieb, grundsätzliche Auslegung und Hilfe
Ich habe mich entschieden die MIG-3 elektrischACHTUNG!Es werden Spannungen über 50V und Ströme bis zu 200A zu erwarten sein. Wer sich auf dem Feld der Elektrizität und Elektronik nicht sicher fühlt sollte fachkundige Hilfe zu Rate ziehen. Auf keinen Fall selbst exoerimentieren. Bei einem Kurzschluss besteht sehr ernste Verletzungs- und Brandgefahr anzutreiben. Ein 7KW Motor von Hacker sollte für ein Flugzeug dieser Größe passen. Als Hilfen zum Bau der MIG-3 stehen mehrere Informationsquellen zur Verfügung. Eine der Umfangreichsten ist die Webseite von Massimo Tessitori. Für den Einstieg ist auch eine Bauinformation von Authentic-Scale verfügbar.
Warnungen
Es werden Spannungen über 50V und Ströme bis zu 200A zu erwarten sein. Wer sich auf dem Feld der Elektrizität und Elektronik nicht sicher fühlt sollte fachkundige Hilfe zu Rate ziehen. Bei einem Kurzschluss besteht sehr ernste Verletzungs-, Explosions- und Brandgefahr. Elektrisch angetriebene Flugmodelle, insbesondere dieser Dimension sind kein Spielzeug und können höchst gefährlich sein. Ein mit ca. 7KW (~10PS) Elektrisch angetriebener Propeller mit über einem halben Meter Durchmesser – der unkontrolliert anläuft, schlägt in seinem Wirkungsbereich alles kurz und klein. Werkstatt, Laminat, Kinderhände, Auslegware. Und der wird nicht anhalten bis alles zerfetzt ist! Eine angesaugte M3 Mutter wird zum Geschoß wie aus einem Luftgewehr. Reißen Teile vom 8000u/min drehenden Propeller ab, fliegen die mit knapp Schallgeschwindigkeit davon. Sie durchschlagen die Haut oder ein Auge problemlos. Niemals den Motor mit Luftschraube in der Werkstatt starten! Nur im Freien starten und niemals in der Drehebende und vor dem Propeller aufhalten. Stellt Euch vor Ihr bedient eine Schrotflinte. Ich empfehle dringend einen zusätzlichen Anlaufschutz und Sicherheitsschalter. Wer sich den elektrischen Antrieb nicht zutraut ist mit einem Verbrennungsmotor um die 80cm³ besser bedient. Lasst Euch also helfen und fragt Fachkundige wenn etwas unklar ist. Es ist keine Schande über einen technischen Sachverhalt Fragen zu stellen. Auch ich werde immer Hilfestellung geben.
Wenn es auch übertrieben oder dramatisch klingen mag; wer hier pfuscht oder unaufmerksam ist könnte einen Preis zu zahlen haben, der sein zuküftiges Leben deutlich zu verändern imstande ist.
Niemals einen Elektromotor unterschätzen!
Einleitung
Die folgende Dokumentation soll kein der Selbstdarstellung dienender Bericht über den Aufbau meiner MIG-3 von Authentic-Scale sein. Sie soll vielmehr als Mittel zur Ordnung für mich, und als Bauanleitung und Hilfe für Euch mit meinen einigen, ja – unvermeidlichen, persönlichen Elementen dienen.
Info von Authentic-Scale: Mittlerweile gibt es die MIG-3 auch mit höherem Vorfertigungsgrad. Viele Teile sind schon ausgefräst und sogar als ARF Version ist die MIG-3 von Authentic-Scale verfügbar.
Diese Ausarbeitung ist durch die Zusammenarbeit von Authentic-Scale und mir entstanden, insbesondere weil wir damit vermeiden wollen das Fehler gemacht werden, die sich später nur schwer korrigieren lassen, oder dem Scale-Gesamtbild abträglich sind. Nicht jedem, auch nicht mir, erschlossen sich sofort die notwendigen Handgriffe oder Einbaupositionen diverser Teile. Viele Arbeitsschritte sind erst nach gründlicher Absprache mit Authentic-Scale durchgeführt worden. Aus diesem Grund haben wir die Hoffnung, Euch ein angemessen verständliches Hilfsmittel an die Hand zu geben um die
MIG-3 von Authentic-Scale erfolgreich aufbauen und fliegen zu können.
(Vielen Dank, Bernd, für den verbalen Tritt wenn ich ihn brauchte. 😉 )
Erster Überblick
Der Bausatz hat einen ganz beachtlichen Umfang. Da ist etwas Ordnung angebracht. Auch bei den kleinen Teilen. Es sind allerdings deutlich mehr Kleinteile als dieses Bild erscheinen lässt. Legt Euch alles übersichtilich zurecht, so fällt es in der Bauphase leichter alles zu finden und zu bearbeiten.
Innengerüst für das Cockpit
Das passt alles sehr gut. Einfach nur die Teile zusammenfügen und miteinander verleimen.
Tragflächenbefestigung
Nachdem man die beiden Spanten zusammengesetzt hat werden
sie probeweise in den Rumpf gesetzt und die Löcher des Tragflächenmittelteils auf die Traverse zwischen den beiden Spanten übertragen. Danach die Löcher für die Einschlagmuttern bohren und diese einsetzen. Sind die Muttern gesichert kann das Spantenpärchen eingesetzt werden. Dazu das Mittelstück auflegen, das Spantenpärchen ausrichen und mit den Tragflächenbefestigungsschrauben und dem Mittelstück verschrauben. Jetzt kann das Pärchen mit 5 Minuten Kleber an ein paar Punkten im Rumpf testfixiert werden. Danach das Mittelstück abnehmen und das Spantenpärchen endgültig mit dem Rumpf verbinden.
Die Klebeflächen im Rumpf ungedingt vorher gut anschleifen!